Kreike Destillat 43% vol
Artikelnummer: WS137
ab 29,50 €
Beschreibung
PRUNUS DOMESTICA INSITITIA
Destillat von der Weserbergland Ur-Pflaume, der Kreike/Kreyke
Als mir meine Großmutter vor vielen Jahren von Kreiken erzählte, hatte ich noch keine Brennerei und später nur noch im Hinterkopf, dass es wohl kleine Wildzwetschgen waren, die hier im Weserbergland heimisch sind. Später dann, die Brennerei am Laufen, erinnerte ich mich derer wieder. Großmutter, mittlerweile über 90 Jahre, wurde befragt, wo denn diese Kreiken zu finden seien. Sie erinnerte sich an einige Stellen und besonders an eine Allee in der Feldmark, die sie als kleines Mädchen zur Schule gehen musste. Die Zeit im Hochsommer war gerade passend und mit Oma im Auto fuhr ich die Stellen ab. Jedoch waren überall nach nunmehr 70-80 Jahren die Bäume verschwunden. Oma wunderte es nicht: man hatte keine Verwendung dafür. Sehr wenig Fruchtfleisch, von der Größe wie eine Süßkirsche, aber normal großer Stein. Das Fruchtfleisch war aber auch nicht sehr süß. Also immer, wenn irgendwo eine Kreike im Weg stand, wurde sie entfernt. Spät am Tage war nach Anfahrt von vielen Stellen die Oma müde und wir hatten nur noch die ehemalige Allee vor uns. Auch hier erst einmal nichts und die Enttäuschung war groß. Doch Moment, da hinten am Ende stehen zwei uralte Bäumchen, wie kleine Zwetschgenbäume. Wenig Blätter, altes Holz, mit Moosen und Flechten bewachsen und eine Hand voll Früchte in tiefdunklem Lila. Oma war „aus dem Häuschen“: das wären noch Kreiken, kungelrund, in Trauben wachsend und nicht wie Wildpflaumen sonst, in der Form von Minizwetschgen. Eine botanische Bestimmung bestätigte später Omas Expertise. Ich probierte und erkannte sofort das Potential. Sie hatte recht mit weniger Süße, jedoch würzig, hochkomplex, extrem aromatisch und wild animalisch. Nichts für Marmelade, doch für Destillate ein Traum. Wir haben im Weserbergland sogar Familien, deren Namen: Kreikenbohm oder Kreykenbohm nach der Kreike benannt ist und sie wissen es meistens nicht. Ein wahrer Schatz. Oma ist wenige Jahre später verstorben und die letzten beiden Kreiken sind ebenfalls verfallen. Sie hat es nicht mehr erleben dürfen, dass mittlerweile junge Bäume von den wenigen Früchten nachgezogen wurden. Nach ein paar Flaschen Erstdestillat können wir wohl in ein paar Jahren etwas flüssiger liefern. Doch wie schmeckt die Kreike? Pflaumenartig hochkomplex mit einem schönen Stein-Bittermandelton. Als Mutter aller bekannten Pflaumen- und Zwetschgensorten erkennt man Anklänge von Zwetschge, Löhrpflaume, Mirabelle, Reneclode und Zibarte. Fruchttypisch sehr würzig-süßlich mit zimtiger Fülle und einem nuancenreichen Bukett. Auf ein zart-herb-süßes Entree folgt ein würziger Nachhall von vielen Minuten Dauer. Sie merken schon, wie schwierig die Beschreibung dieser ungemeinen Komplexität ist – unsere „Wildkirsche der Pflaumen“ – besser schnell probieren, bevor erneut vergriffen.
Alkoholgehalt
43% vol.
Verkehrsbezeichnung
Spirituose
Herstellungsverfahren
Spirituose aus Mazeration und Destillation – ohne Vergärung für unverfälschte Fruchtaromen
Serviertemperatur
14-18°C
Empfehlung
pur, als Aperitif/Digestif, zur Edel-Schokolade, zum Marzipan, zum Pflaumenkuchen, zu Zimtspeisen
Die reinste Form der Natur im Glas
Da die enthaltenen Aromen direkt und ausschließlich aus der Destillation der reinen, vollreifen Frucht gewonnen werden, darf die edle Flasche den lateinischen Namen tragen.